Künstliche Intelligenz (KI)
Compliance mit der KI Verordnung (AI Act)
Die Europäische Union hat das Gesetz über künstliche Intelligenz (Verordnung (EU) 2024/1689) erlassen, welches Betreiber und Entwickler künstlicher Intelligenz verpflichtet sich an den rechtlichen Rahmen zu halten.
Die EU-Verordnung stipuliert:
Bestimmte Risiken, welche durch die Nutzung von KI-Anwendungen entstehen können
Verbotene KI Praktiken
Eine Liste von Anwendungen, welche als hochriskant gelten
Spezifische Anforderungen für hochriskante KI-Anwendungen
Die genauen Verpflichtungen für Entwickler und Betreiber von KI vor der Markteinführung
Die Durchsetzung der Verordnung nach der KI Markteinführung
Die Governance Systeme auf EU- und nationaler Ebene
Unsere spezialisierten Rechtsberatungsdienste helfen:
Unternehmen und Startups welche KI nutzen,
Technologieunternehmen und KI Entwicklern,
Legal Teams und Compliance-Abteilungen, die Komplexität dieser Gesetzgebung zu bewältigen.
Contact us Now!
1. Unsere AI Act Compliance Services:
KI-Verordnung Compliance-Bewertung
Bewertung von KI-Systemen anhand der Risikokategorien des EU KI-Gesetzes. Identifikation der regulatorischen Verpflichtungen.
Regulatorische Strategie und Risikominderung
Beratung zu den Konformitätsanforderungen für hochriskante KI-Systeme, einschließlich Datenverwaltung, menschlicher Aufsicht und Cybersicherheit. Implementierung von Minderungstrategien, um die rechtliche und ethische Bereitstellung von KI zu gewährleisten.
Technische und rechtliche Dokumentationsunterstützung
Erstellung der erforderlichen Dokumentation, einschließlich Risikobewertungen, Impact Berichten und Compliance Aufzeichnungen. Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung und der Einhaltung von Standardisierungsrahmen.
KI-Governance und ethische KI-Implementierung
Entwicklung interner Richtlinien für Transparenz, Verantwortung und Vermeidung von Vorurteilen in der KI (bias prevention). Unterstützung von KI Governance Rahmenwerken zur Einhaltung der DSGVO, des Digital Services Act (DSA) und anderer EU-Verordnungen.
- Laufende Überwachung und Compliance-Updates
Wir halten ihr Unternehmen auf dem neuesten Stand der regulatorischen Entwicklungen und Durchsetzungsmaßnahmen.
Stellen Sie sicher, dass Ihre KI-Systeme den rechtlichen und ethischen Standards der EU entsprechen, mit fachkundiger Beratung, und vermeiden Sie Nicht-Compliance, die mit Geldstrafen von bis zu 35 Millionen Euro oder, wenn die betroffene Entität ein Unternehmen ist, mit bis zu 7 % des weltweiten Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahres, je nachdem, welcher Betrag höher ist, bestraft werden kann.
Kontaktieren Sie uns noch heute und vereinbaren Sie eine erste Beratung, um Ihr Anliegen zu besprechen.
2. Verletzung von IP Rechten
KI-Systeme wie Large Language Models und Generative KI benötigen häufig Datenquellen für ihr Training und ihren Einsatz.
Im Gegensatz zu anderen internationalen Gesetzen zum IP sehen viele Rechtsrahmen der EU Mitgliedstaaten keine Ausnahmeregelung für „Fair Use“ vor, sodass Entwickler von KI-Systemen Gefahr laufen, gegen IP Rechte anderer zu verstoßen.
Wir arbeiten mit Technologieunternehmen und KI-Entwicklern zusammen, um die Risiken von Schutzrechtsverletzungen zu minimieren, indem wir:
- das KI Trainings-Setup analysieren,
- mögliche Risiken von Schutzrechtsverletzungen identifizieren und
- bei der Entwicklung von KI-Systemen beraten um Schutzrechtsverletzungen zu vermeiden.
Kontaktieren Sie uns noch heute und vereinbaren Sie ein erstes Beratungsgespräch zu Ihrem Anliegen im Bereich geistiges Eigentum / KI in der EU.
3. KI & Verstöße gegen das EU-Wettbewerbsrecht
Der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) legt in den Artikeln 101 und 102 das Wettbewerbsrecht der EU fest, welches die Kollusion zwischen Wettbewerbern und den Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung verbietet.
KI-Anwendungen können sowohl potentiell gegen die Wettbewerbsregeln der EU als auch der Mitgliedstaaten verstoßen, beispielsweise durch:
- KI-gesteuerte Kollusion
- Algorithmische Preisdiskriminierung
- und andere
Gemeinsam mit Ihrer Softwareentwicklungsabteilung auditieren wir Ihre KI-Anwendungen, um mögliche Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht oder Kartellrecht der EU zu vermeiden.
Kontaktieren Sie uns noch heute und vereinbaren Sie eine erste Beratung, um Ihr Anliegen im Bereich des Wettbewerbsrechts der EU in Bezug auf KI oder Technologie zu besprechen.
(AI) Done right
Artificial Intelligence Act (AI Act)
Compliance with Regulation (EU) 2024/1689 (AI Act)
Avoid infringing EU Intellectual Property Law
Advice on how to avoid intellectual property rights infringements in Ai development.
Advice in your language
English, German & Spanish
Our Legal Insights Blog
- KI-Nutzung und EU-Datenschutzgesetze – Zeit für eine Aktualisierung der Datenschutzrichtlinie?
- Strategic Technologies für Europa Platform (STEP)
- EU-Gruppenfreistellungsverordnung für Technologietransfers: Mögliche Änderungen am Horizont
- Das jüngste Alphabet-Urteil: Eine Entscheidung zum digitalen Marktwettbewerb
- Großbritannien prüft eine Änderung des Urheberrechts zur Förderung der KI